Suzukis erstes BEV „e VITARA“ erhält eine eAchse
Die Produktion in Indien wird dazu beitragen, dass Suzuki BEVs weltweit entsprechend den Marktbedürfnissen auf den Markt bringen kann.
Der e VITARA wurde auf der Grundlage des Konzepts des „Emotional Versatile Cruiser“ entwickelt. Das Fahrzeug verfügt über ein Design, das eine moderne und kraftvolle Ausstrahlung mit einem BEV-Antriebsstrang kombiniert, der die von einem BEV erwartete dynamische und präzise Fahrleistung liefert.
Die neu entwickelte eAchse nutzt einen kompakten Motor und Inverter, um eine hohe Leistungsdichte und dynamische Fahreigenschaften zu gewährleisten. Zudem trägt ihre verlustminimierende Technologie zu einer herausragenden Energieeffizienz bei
Das Produkt wird von BluE's indischer Tochtergesellschaft, BluE Nexus Automotive India Pvt. Ltd., geliefert und in Indien gefertigt – dem gleichen Land, in dem Suzuki Motor Gujarat Private Limited das Fahrzeug produziert. Dies trägt dazu bei, den Rollout von BEVs durch Suzuki weltweit entsprechend den Marktanforderungen voranzutreiben.
BluE, Aisin und DENSO werden weiterhin kompakte, hocheffiziente und kostengünstige Produkte entwickeln, indem sie ihre jeweiligen Stärken und Fachkenntnisse bündeln. Die drei Unternehmen werden zudem zur Verwirklichung einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft beitragen, indem sie ihre Produkte über BluE in verschiedenen elektrischen Fahrzeugtypen installieren.
Über BluE Nexus
BluE ist ein Unternehmen, das sich seit seiner Gründung im April 2019 der Entwicklung und dem Verkauf von Elektrifizierungssystemen und elektrischen Antriebsmodulen widmet. Durch die Bündelung der Stärken von Aisin, DENSO und Toyota im Bereich Elektrifizierung verfolgt BluE das Ziel, die Bedürfnisse der Kunden weltweit zu erfüllen, die Entwicklung und Verbreitung von Elektrofahrzeugen voranzutreiben und zur Realisierung einer kohlenstoffneutralen Gesellschaft beizutragen.
Hintergrund „eAchse“
Eine E-Achse ist eine innovative Antriebslösung für batterieelektrische Fahrzeuge und Hybridanwendungen. Sie vereint essenzielle Komponenten wie Elektromotor, Achse und Getriebe in einer kompakten Einheit, die direkt die Fahrzeugachse antreibt.
Durch diese Integration entfallen viele der bislang separat verbauten Elemente, was den Antriebsstrang nicht nur platzsparender, sondern auch kosteneffizienter und leistungsfähiger macht. Die Reduzierung von Schnittstellen und Bauteilen wie beispielsweise Hochvoltkabeln, Steckern und Kühlsystemen führt zusammen mit der kontinuierlichen Verbesserung von Elektromotor und Leistungselektronik zu einem besonders hohen Gesamtwirkungsgrad.
Dank der intelligenten Bauweise benötigt die E-Achse lediglich ein Drittel des Bauraums eines klassischen Verbrennungsmotors – ein entscheidender Vorteil für moderne Fahrzeugkonzepte mit optimierter Raumnutzung.